Ausstellungen

Ab 17. August 2023

Die Ausstellung "Amsel, Drossel, Fink & Star – Und was gibt es noch?" zeigt einen bunten Querschnitt durch die Vogelwelt, fotografiert von Walter Zehm.

2. April bis 5. November 2023

Industrieller Stickstoff hat die Welt verändert – und er tut es noch immer. Er bildet die Basis von Sprengstoff und Dünger – und beeinflusst Wasser, Klima und biologische Vielfalt. Haben wir also Mist gebaut?

Wieder geöffnet vom 25. März bis 5. November 2023

Das Leben ist ein einziger Chemiebaukasten – ohne das Zusammenspiel der einzelnen chemischen Elemente würde es keine Lebewesen, keine Planeten und keine Sonne geben. Ohne das ständige „Dating“ der Elemente würde im Universum gar nichts funktionieren.

Bernstein ist ein faszinierendes Material, das bereits seit Jahrtausenden eine hohe Wertschätzung durch die nordeuropäische Bevölkerung erfahren hat. Die Dauerschau "Bernstein - Gold der Küste" zeigt wertvolle Schmuckstücke, kunstvolle Schnitzereien und seltene Inklusen.

Erfahren Sie alles über die Entstehung, Herkunft und Bearbeitung des Bernsteins. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und betrachten Sie im Bernstein eingeschlossene Insekten (Inklusen), die zur Zeit der Dinosaurier lebten.

Lernen Sie in der Ausstellung „Lebensader Elbstrom – Brücke zwischen den Welten“ die Einzigartigkeit der Elbmündung mit ihrer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt und die Besonderheiten der durch Ebbe und Flut geprägten Flusslandschaft kennen, indem Sie durch die begehbare Flussmündung bis zur Insel Helgoland schreiten. 

An der Elbe trifft der enorme Nutzungsdruck einer bedeutenden Wasserstraße auf eine der letzten großen naturnahen Flussmündungen Europas. Meeressäuger, Wanderfische und Zugvögel müssen in und an einer der meist befahrenen Schifffahrtsstraßen ihren Lebensraum behaupten. Hier prallen nicht nur Sturmfluten auf Deiche und Sperrwerke, sondern auch landwirtschaftliche auf ökologische Interessen.