Im Natureum Niederelbe macht Lernen richtig Spaß, denn der Unterrichtsstoff wird lebendig und ist zum Greifen nah. Tauchen Sie mit Ihrer Klasse in die Welt des Elbästuars ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Lebensräume an einer der bedeutendsten Flussmündungen Europas kennen und verstehen, um sie nachhaltig schützen zu können. Erkunden Sie die Landschaftstypen Marsch, Moor und Geest sowie die Tier- und Pflanzenwelt an der Küste. Erleben Sie das faszinierende Spiel der Gezeiten, erfahren aber gleichzeitig, welche Auswirkungen die Kräfte der Natur haben können. In unserem Labor können die Schüler die Geheimnisse der Natur ganz genau und im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe nehmen.

Als anerkannter außerschulischer Lernort im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet das Natureum Niederelbe ein vielfältiges pädagogisches Angebot für alle Altersklassen und bei jedem Wetter. Im Zuge der internationalen Kampagne streben wir danach, den Menschen ein tieferes Verständnis ihres Einflusses auf die Welt zu vermitteln. Ziel ist es, ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um zukunftsorientiert zu denken und verantwortungsbewusste, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Pädagogisches Angebot

Außerdem verstehen wir uns als Ansprechpartner für Pädagogen zu folgenden Themen:

  • Gemeinsame Planung und Durchführung von themenbezogenen Schulprojekten/ Projekttagen im Natureum Niederelbe
  • Initiierung und Gestaltung von Schulpartnerschaften und Kooperationen mit dem Natureum Niederelbe
  • Durchführung von Nachmittagsangeboten für Ganztagsschulen
  • Gestaltung von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Schulen, Studienseminare und andere Bildungseinrichtungen.
  • Hilfe bei der Implementierung der Inhalte unserer Lernmodule in die schulinternen Stoffpläne bzw. Kompetenzraster
  • Beratung bei der Integration von BNE in das methodische und didaktische Handeln von Schulen

Klassenfelder

Verlegen Sie Ihren Unterricht doch mal nach draußen ins Natureum und übernehmen Sie eine Feldpatenschaft. Zusammen mit Ihrer Schulklasse bewirtschaften Sie selbst eine kleine Ackerfläche und erleben den Weg vom leeren Feld bis zur reichen Ernte. Lernen Sie das Prinzip der Fruchtfolge zu verstehen und wie viele Schritte für den Anbau einer Nutzpflanze nötig sind. Für Kinder ist es ein besonderes Erlebnis, ihre angebaute Frucht in den Händen zu halten und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Im Laufe einer Vegetationsperiode planen wir drei bis vier Termine mit Ihnen, um den Acker zu bestellen und über die angebaute Frucht zu informieren.

Weitere Informationen bei Katharina Kisner, Tel. 04753/8421-34, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Netzwerk Vogelzug

Im Klassenzimmer Zugvögeln zuschauen: Raus in die Natur, Bobachtungen machen und dokumentieren – das ist im Schulalltag nicht immer so einfach. Das Netzwerk Vogelzug bietet da eine Hybrid-Lösung. Zwar werden ausdrücklich auch eine oder mehrere Präsenzveranstaltungen empfohlen, das Projekt kann und soll jedoch auch im Klassenzimmer fortgeführt werden. Eine digitale Beobachtungskamera ermöglicht den Einblick in das Vogelschutzgebiet auch in der Schule, eine passwortgeschützte Online-Plattform bietet die Möglichkeit sich mit unseren Pädagogen sowie anderen Projektteilnehmern auszutauschen. Außerdem werden über die Plattform Unterrichtsmaterialien zum Thema Vogelzug zur Verfügung gestellt. Das ermöglicht auch weiter entfernt liegenden Schulen die Teilnahme und sichert gleichzeitig die Fortführung der Projektarbeit, auch wenn Exkursionen nicht möglich sind. Das Thema Vogelzug eignet sich hervorragend um einen BNE-typischen Diskurs darzustellen, da es aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht sehr kontrovers betrachtet wird. Durch die weiten Zugstrecken sind zahlreiche Länder betroffen und auch der Klimawandel zeigt bereits Auswirkungen. Die Teilnahme an dem Projekt ist ab sofort möglich und für alle Schulformen Grundschule, Sekundarstufe I und II geeignet.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Rainer Himmighofen, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Eine Vorstellung des Projektes an Ihrer Schule ist ebenfalls möglich.

Stichlingskataster

Erleben Sie mit Ihrer Klasse oder Gruppe die Wissenschaft hautnah: In diesem Projekt untersuchen Sie mit den Kindern die aktuelle Wasserqualität in unseren Flehten und Bächen der Region. Forschen Sie selbstständig direkt vor Ihrer Haustür an definierten Gewässerpunkten und fangen Sie mit Hilfe einer Netzsenke die vorkommenden Lebewesen. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Dreistacheligen Stichling (Gasterosteus aculeatus), ein kleiner Wanderfisch aus unserer Region, der früher in allen Gräben zu finden war. Wie sich sein Bestand im Laufe der Jahre entwickelt hat, wollen wir in diesem Projekt für Kehdingen/Oste anhand der gesammelten Messdaten überprüfen. Als wichtiger Anhaltspunkt dient uns dabei die Wasserqualität, um diese zu bestimmen besuchen wir Sie mit unserem Museumsmobil und können so gemeinsam die relevanten Parameter ermitteln. Zusätzlich bieten wir Ihnen über die passwortgeschützte Online-Plattform Taskcards themenbezogene Materialien und die Möglichkeit die Messdaten direkt in eine Datenbank einzutragen. Der Projektumfang umfasst vier bis fünf Termine pro Halbjahr.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Meike Hillrichs, Tel. 04753/8421-22, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Museumsmobil

Wenn die Schule nicht ins Museum kommt, kommt das Museum eben in die Schule. Mit unserem Museumsmobil können wir Einrichtungen in den Landkreisen Stade und Cuxhaven ansteuern und einige Programme direkt vor Ort anbieten.

Weitere Informationen

Buchungen:
Telefon: 04753/8421-12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!